Geometrischer Wandschmuck aus Pappmaché-Schachteln mit Blattgold und marmoriertem Papier
Schachteln stehen für Ordnung und Struktur. Sie sollen ihren Inhalt auffindbar machen und vor Schmutz schützen. Bei diesem Kunstprojekt ist alles anders. Hier dürfen Schachteln einmal selber glänzen und sich von einer anderen Seite zeigen: Von ihrer schönsten Seite nämlich. Und von der Unterseite.
Denn Pappmaché-Schachteln und ihre Deckel, beides in stylischer Sechseck-Form, bilden die Grundlage für diesen edlen Wandschmuck. Umgedreht und mit Acrylmarkern bemalt können sie mit marmoriertem Papier beklebt werden.
Für Bling-Bling sorgt Blattmetall. Ich verwende für den Wandschmuck in diesem Post Blattgold.
Marmoriertes Papier kannst du kaufen oder ganz einfach selber machen. Hier zeige ich dir, wie das geht.
Nimm dir Zeit, das Design für deinen Wandschmuck zu planen. Lege Marker, Papier und Blattmetall neben einander und überlege, welche Kombination am besten an deine Wand passt.
Du kannst auch gleich eine Serie von zwei oder drei Stück planen - zusammen sehen sie am schönsten aus. Kombiniere dafür die Schachteln mit ihren Deckeln, sowie Wandschmuck in unterschiedlichen Größen.
Dauer: Du brauchst etwa 20 Minuten, um deinen Wandschmuck zu basteln.
Zwischen den einzelnen Schritten musst du zusätzlich Zeit einplanen Farbe, Kleber und Lack trocknen zu lassen. Rechne dafür noch einmal 2-3 Stunden ein, abhängig davon, welche Produkte die verwendest. Lese dir deshalb die Gebrauchsanweisungen zum Beispiel von deinem Blattgold genau durch.
Schwierigkeitsgrad: Ein Kunstprojekt das teilweise Präzision verlangt.
Wenn du noch nie mit Blattmetall gearbeitet hast, empfehle ich dir, auf einem neutralen Stück Pappe zu üben. Wenn man weiss, wie es geht, ist es einfach, daraus etwas Schönes herzustellen. Weil das Metall aber bei jedem Luftzug flattert und an Fingern und Gegenständen kleben bleibt, kann es nervös machen.
Du brauchst:
- Weisse Pappmaché-Schachteln in Sechseck-Form, mit dazugehörigen Deckeln
- Acrylmarker in verschiedenen Farben. Ich verwende 15mm Spitzen.
- Marmoriertes Papier. Das kannst du dir entweder selber herstellen oder kaufen.
- Blattmetall. Ich verwende in diesem Post Blattgold. Kupfer oder Silber sehen in der richtigen Kombination mit anderen Farben auch toll aus.
- Haftgrund oder Anlegemilch für das Blattmetall. Ich habe Haftgrund und Blattmetall von Fimo verwendet. Wenn du eine andere Marke hast, folge bitte der Gebrauchsanweisung.
- Klarlack
- Eine scharfe Schere, b>Skalpell, Bleistift, weicher Pinsel, ein kleines Gefäss für den Klarlack
- Eine Schneideunterlage (z.B. Rückseite vom Zeichenblock) und eine Malunterlage
- evtl. Bild-Aufhänge-Ösen mit Klebefläche
- Zum Aufhängen kleine Nägel und einen Hammer
Male die Seiten der Schachtel mit dem Acrylmarker an, bis die Farbe ebenmäßig und deckend ist. Gib auch auf die obere Kante Farbe, so verhinderst du, dass die Farbe der Schachtel unter dem Papier oder Blattmetall hervor lugt.
Trocknen lassen.
Achte darauf, dass die Schachtel-Unterseite sauber und frei von Staub ist. Überlege dir, wie groß die Fläche Blattmetall sein soll. Trage auf diese Fläche mit einem Pinsel den Haftgrund auf. Der Kleber muss gleichmäßig, aber dünn aufgetragen sein.
15 MINUTEN WARTEN (oder wie in der Gebrauchsanweisung angegeben). Der Kleber braucht Zeit, um den richtigen Trocknungsgrad für den nächsten Schritt zu erhalten.
Für den nächsten Schritt schliess die Fenster und nimm nur flache Atemzüge. Das Blattmetall flattert gerne davon und ist dann schwierig zu bearbeiten.
Hole vorsichtig ein Blatt Blattmetall aus der Verpackung. Lege das Blattmetall auf die mit Kleber bestrichene Fläche.
Wenn du mehrere kleine Stücke Blattmetall hast, kannst du sie ÜBERLAPPEND neben einander legen.
Mit einem Tuch oder trockenen Pinsel das Blattmetall vorsichtig, aber gründlich an drücken.
Ziemlich sicher sieht das Ganze jetzt eher zerzaust aus. In jedem Fall wird an der Seite noch etwas Blattmetall abstehen. Mach dir darüber keine Gedanken, das wirst du entfernen, wenn alles getrocknet ist.
2-3 Stunden trocknen lassen (oder wie in der Gebrauchsanweisung angegeben).
Mit einem weichen, trockenen Pinsel überstehendes und überschüssiges Blattmetall von deiner Schachtel fegen. Halte dabei den Pinsel eher flach.
Das Blattmetall und die bemalten Flächen mit Klarlack überziehen. Trocknen lassen.
Trocknen lassen.
Wähle aus deinem marmorierten Papier die Stelle aus, die auf deinem Wandschmuck zu sehen sein soll. Dann die Schachtel auf das Papier legen und mit dem Bleistift die Kontur aufzeichnen.
Großzügig ausschneiden, überstehendes Papier wirst du später mit dem Skalpell entfernen.
Papier von hinten mit Klebestift einreiben, das Marmor-Papier aufkleben.
Trocknen lassen.
Die Schachtel umdrehen, sodass die Öffnung nach oben zeigt.
Auf eine feste Unterlage legen und mit dem Skalpell vorsichtig überstehendes Papier abschneiden.
Überlege dir, wie der Wandschmuck hängen soll. Du musst dir zunächst überlegen, wo oben sein soll.
Eine weitere Frage ist, ob du den Wandschmuck mit einer Klebe-Öse an einem Nagel befestigen möchtest. Wenn ja, klebe die Öse auf die obere Innenseite der Schachtel. Die Öse muss oben herausschauen. Nagel in die Wand, Wandschmuck aufhängen.
Alternativ kannst du zwei Nägel paralell neben einander in die Wand hämmern und deinen Wandschmuck daran aufhängen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen