Papier marmorieren mit Rasierschaum und Acrylfarben
Egal, ob du deine Kunstprojekte mit faszinierenden Mustern verzieren möchtest, deinen Kopf abschalten und eine neue Technik erlernen möchtest, einfach und kostengünstig tolle Bilder mit Wow-Effekt herstellen willst: Es gibt viele gute Gründe mit dem Marmorieren zu beginnen.
Marmorieren mit Rasierschaum ist eine Drucktechnik. Das bedeutet, Acrylfarbe wird kunstvoll auf Rasierschaum verteilt und mit einem Blatt Papier wieder aufgenommen.
Beim Entfernen des Rasierschaums offenbart sich die Magie: Durch das Zusammenspiel von Schaum, Farbe und Druck der Hände enstehen wunderschöne Muster.
Dein marmoriertes Papier kannst du nach Herzenslust weiter verwenden. Beispielsweise als Geschenkpapier oder für Briefumschläge. Ganz toll eignet sich selbst gemachtes marmoriertes Papier für geometrischen Wandschmuck mit Blattgold. Hier zeige ich dir, wie das geht.
Dauer: etwa 15 Minuten
Schwierigkeitsgrad: einfach
Du brauchst:
- Backpapier-Blätter
- Rasierschaum (am besten ohne Parfüm, der Geruch hält sich lange im Raum und auch in den marmorierten Blättern)
- Einfaches Drucker- oder Schmierpapier zum Üben
- Nicht zu große Bögen hochwertiges Papier zum Beispiel in A5 oder A4.
Marmorierungen sehen schön aus auf leicht pastellenem oder ungebleichtem Papier. Ich verwende meistens 300g Aquarellpapier oder Kupferdruckpapier, da beides die Farbe gut annimmt.
Dünneres Papier eignet sich aber auch. Du solltest es zum Beispiel verwenden, wenn du Geschenkpapier herstellen möchtest. Sollte es sich von der Feuchtigkeit wellen, kannst du es nach dem Trocknen unter einen Stapel Bücher legen, dann wird es wieder glatt.
- Möglichst viele 30 cm Lineale
- Farbe. Ich verwende Acrylfarben, da sie sehr farbintensive Ergebnisse bringt und es sie in vielen Farben und Schattierungen gibt. Du kannst aber auch Tinte verwenden oder flüssige Lebensmittelfarbe.
Ich verwende immer mindestens 3 Farben:
Eine dunkle Farbe, wie Dunkelgrün oder Dunkelblau
Eine helle oder pastell Farbe, wie Hellrosa oder Zitronengelb
Eine Neonfarbe, wie Neonrot oder Neongrün
Zusätzlich kannst du Metallic-Farben verwenden, wie Gold oder Kupfer
Schöne Kombinationen sind zum Beispiel:
Dunkelgrün, Neonorange, Hellblau
Dunkelgrau,Türkis, Metallic-Kupfer
Dunkelbraun, Neonrot, Hellblau
Schwarz, Neonpink, Gold
Orange, Rosa, Dunkelblau
- Holzstäbchen, zB Essstäbchen vom China-Imbiss oder Holzspatel
- Abdeckung für den Tisch
- Ein altes Handtuch oder Trockentücher, die schmutzig werden und bleiben dürfen (Acrylfarbe geht nicht wieder raus)
- Ein Waschbecken in der Nähe
Lege ein Papier, in der selben Größe, wie das Papier, welches du fürs Marmorieren verwenden möchtest, vor dir auf den Tisch. Darüber legst du ein Blatt Backpapier.
Schüttele die Rasierschaum-Dose und sprühe den Schaum auf das Backpapier. Aber nur dort, wo darunter das Papier liegt!
Mit dem Lineal streichst du den Rasierschaum glatt.
Schüttele deine Acrylfarben und tropfe sie auf den Rasierschaum.
Wie viel Farbe du verwenden möchtest, ist Geschmacksache. Ich verwende eher weniger Farbe da ich es schön finde, wenn zwischen den Mustern das Papier zu sehen ist.
Auch ob du die Farbe gleichmäßig verteilen möchtest oder eher anarchisch-kreativ aufbringst, ist deine Sache.
Finde heraus, was DIR gefällt!
Mit dem Essstäbchen oder Holzspatel ziehst du Muster in die Farben.
Wenn du das Holzstäbchen flach hältst, verteilt sich die Farbe flächig. Wenn du das Stäbchen steil hälst, entstehen Linien. Ich finde eine Kombination aus beidem gut: Erst Flächen entstehen lassen, dann Linien dadurch ziehen.
Wenn dir dein Muster gut gefällt, legst du ein Blatt Papier darauf und drückst es vorsichtig an.
Du kannst das Papier an einer Ecke anheben und mit dem Rasierschaum NACH OBEN auf den abgedeckten Tisch legen.
Drücke das Blatt an einer Ecke auf den Tisch, damit es nicht verrutschen kann. Mit dem Lineal schiebst du den Rasierschaum vom Papier, bis alles weg ist. Abhängig von der Größe des Papieres musst du mehmals darüber gehen.
Entferne unbedingt auch kleine Reste Rasierschaum von deinem Blatt.
Zwischendurch musst du ein neues Lineal nehmen oder, wenn du nur eines hast, das Lineal unter fliessendem Wasser reinigen und GUT TROCKNEN.
Wenn noch Farbe auf dem Rasierschaum ist, kannst du noch ein Blatt auflegen und einen zweiten Abzug machen. Und einen dritten, und so weiter.
Mir gefällt meistens der 2. oder 3. Abzug am besten. Die Farben werden heller und die Muster abstrakter.
Das Blatt gut trocknen lassen.
Wenn es sich von der Feuchtigkeit gewellt hat, leg es für ein paar Stunden unter einem Zeitungs- oder Bücherstapel, dann wird es glatt.
Das Backpapier kannst du zusammenfalten und im Restmüll entsorgen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen